Abstract
The English Hellenist Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955) was a prominent archaeologist (1902-1914) -worthy of his compatriot Arthur Evans-, linguist of Modern Greek dialects and idioms, professor of Byzantine and Modern Greek Language and Literature in Oxford (1920-1939), recognized researcher and scholar of Modern Greek popular culture. During the last period of his life (1939-1955), he dedicated his scientific and writing activity to the Greek folktale. His late involvement with folk narratives itself came as a result of many years lasting (nearly 40 years, 1900-1940) field research in every corner of Greek territory and Hellenism (dominant Dodecanese, Cappadocia, Pontus and Cyprus, greek-speaking Magna Greacia) and the Mediterranean basin (Southern Europe, North Africa, Middle East, Asia Minor).The dissertation, a product of archival research in the Dawkins Residues in Oxford (Taylor Institution) but also a thorough consideration of the existing bibliography around his life an ...
The English Hellenist Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955) was a prominent archaeologist (1902-1914) -worthy of his compatriot Arthur Evans-, linguist of Modern Greek dialects and idioms, professor of Byzantine and Modern Greek Language and Literature in Oxford (1920-1939), recognized researcher and scholar of Modern Greek popular culture. During the last period of his life (1939-1955), he dedicated his scientific and writing activity to the Greek folktale. His late involvement with folk narratives itself came as a result of many years lasting (nearly 40 years, 1900-1940) field research in every corner of Greek territory and Hellenism (dominant Dodecanese, Cappadocia, Pontus and Cyprus, greek-speaking Magna Greacia) and the Mediterranean basin (Southern Europe, North Africa, Middle East, Asia Minor).The dissertation, a product of archival research in the Dawkins Residues in Oxford (Taylor Institution) but also a thorough consideration of the existing bibliography around his life and work, attempts an overall evaluation of his contribution to Greek paramythology (studies for the Greek folktale). This assessment is made in detail and systematically: a) Dawkins's intellectual path is evidenced by the gradual transition of his research pursuits and interests from Archeology to Linguistics and finally to Folklore. Here the examination of his writings starts from the general orientation (Hellenism) of his intellectual production and ends up, through language and literature, in his preference for Greek popular culture and its stories, b) crowns of Dawkins's folktale contribution Forty-five Stories from Dodekanese (1950) and More Greek Folktales (1953), textbooks representative of a geographical region and a people respectively, examined by genre, historically-comparatively, morphologically in terms of content, linguistically. Their inclusion, together with the early Modern Greek in Asia Minor (1916) and the supplementary more Greek Folktales (1955), plus some collectible records (1914) from Pontos, in the International Folktale Catalog (ATU) highlighted the Greek folktale internationally and displayed its quality features. The Greek example was the field from which a thorough folktale theory emerged (origin, spread, adaptation, genres, national character, kinship with other peoples, survivals, influences, oikotypes, narrative art and value of stories), c) in the dissertation are examined all folktales published by Dawkins, so far (total 301), while they are classified, according to the historical-geographical method, in their folktale type, distributed geographically. For each folktale, the rankings are given both in the Greek Catalog of G.A. Megas as well as the International (ATU), its summary, other variations and comments by Dawkins. A special place is occupied by his works with Greek folktales that either belong to wider international thematic circles or reflect the Greek views on nature and the destination of man. The stories from his four (4) books -each one separately- are cataloged in a special Appendix, with their occasionally suggested classifications.
show more
Abstract
Der englische Hellenist Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955) war ein prominenter Archäologe (1902-1914) -der seinem Landsmann Arthur Evans würdig war-, Linguist der neugriechischen Dialekte und Redewendungen, Professor für Byzantinische und Neugriechische Sprache und Literatur, anerkannter Forscher und Gelehrter der Moderne Griechische Volkskultur. In seiner letzten Lebensphase (1939-1955) widmete er seine wissenschaftliche und schriftstellerische Tätigkeit dem griechischen Märchen. Seine späte Beschäftigung mit Volksmärchen war das Ergebnis vieler Jahre (in den Tiefen von 40 Jahren, 1900-1940) der Feldforschung in jeder Ecke des griechischen Territoriums und des Hellenismus (dominant Dodekanese, Kappadokien, Pontus und Zypern, Südlich Italien) im Mittelmeerraum Becken (Südeuropa, Nordafrika, Naher Osten, Kleinasien).
Die Dissertation, ein Produkt der Archivrecherche in den Dawkins Rückstände im Oxford (Taylor Institution), aber auch eine gründliche Betrachtung der vorhandenen Lit ...
Der englische Hellenist Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955) war ein prominenter Archäologe (1902-1914) -der seinem Landsmann Arthur Evans würdig war-, Linguist der neugriechischen Dialekte und Redewendungen, Professor für Byzantinische und Neugriechische Sprache und Literatur, anerkannter Forscher und Gelehrter der Moderne Griechische Volkskultur. In seiner letzten Lebensphase (1939-1955) widmete er seine wissenschaftliche und schriftstellerische Tätigkeit dem griechischen Märchen. Seine späte Beschäftigung mit Volksmärchen war das Ergebnis vieler Jahre (in den Tiefen von 40 Jahren, 1900-1940) der Feldforschung in jeder Ecke des griechischen Territoriums und des Hellenismus (dominant Dodekanese, Kappadokien, Pontus und Zypern, Südlich Italien) im Mittelmeerraum Becken (Südeuropa, Nordafrika, Naher Osten, Kleinasien).
Die Dissertation, ein Produkt der Archivrecherche in den Dawkins Rückstände im Oxford (Taylor Institution), aber auch eine gründliche Betrachtung der vorhandenen Literaturverzeichnis zu seinem Leben und Werk, versucht die Gesamtbewertung seines Beitrags zur griechischen Märchenloge. Diese Einschätzung erfolgt detailliert und systematisch: a) Dawkins' intellektueller Weg wird durch die allmähliche Verlagerung seiner Forschungsaktivitäten und Interessen von der Archäologie zur Linguistik und schließlich zur Folklore belegt. Hier beginnt die Untersuchung seiner Schriften von der allgemeinen Orientierung (Hellenismus) seiner intellektuellen Produktion und endet über Sprache und Literatur in seiner Vorliebe für die griechische Populärkultur und ihre Geschichten, b) Kronen von Dawkins Märchenbeitrag Forty-five Stories from Dodekanese (1950) und More Greek Folktales (1953), repräsentative Lehrbücher für eine geographische Region und ein Volk, beim Arten, historisch-vergleichend, inhaltlich morphologisch, sprachlich untersucht. Ihre Aufnahme in den Internationalen Märchenkatalog (ATU) zusammen mit dem frühen Modern Greek in Asia Minor (1916) und den ergänzenden more Greek Folktales (1955) sowie einigen Sammelaufzeichnungen (1914) aus Pontos hob das griechische Märchen international hervor und seine Qualitätsmerkmale gezeigt. Das griechische Beispiel war das Feld, aus dem eine vollständige Märchentheorie hervorgegangen ist (Ursprung, Verbreitung, Anpassung, Arten, Nationalcharakter, Verwandtschaft mit anderen Völkern, Überleben, Einflüsse, Lebensräume (oikotypes), Erzählkunst und Wert von Geschichten), c) in der Dissertation Alle bisher erschienenen Dawkins-Geschichten werden untersucht (total 301), wobei sie nach der historisch-geographischen Methode in ihren Märchentypus geografisch verteilt eingeordnet werden. Für jedes Märchen sind die Ranglisten sowohl im griechischen Katalog von G.A. Megas so großartig wie die International (ATU), ihre Zusammenfassung, andere Variationen und Kommentare von Dawkins. Einen besonderen Platz nehmen seine Arbeiten mit griechischen Märchen ein, die entweder breiteren internationalen Themenkreisen angehören oder die griechischen Ansichten über Natur und Bestimmung des Menschen widerspiegeln. In einem speziellen Anhang sind die Märchen aus seinen vier (4) Büchern jeweils einzeln aufgeführt, mit ihren gelegentlich vorgeschlagenen Klassifikationen.
show more